logologologologo
  • HOME
  • AKTUELLES
    • NEWS
    • EVENTS
    • NEWSLETTER ANMELDEN
  • UNTERNEHMEN
    • KEMPF GROUP
    • GESCHICHTE
    • 3D RUNDGANG
    • DOWNLOADBEREICH
    • FILME
  • LÖSUNGEN
    • SMARTPARTDESIGN
    • LASERBEARBEITUNG
    • ROHRLASERSCHNEIDEN
    • LASERSTANZKOMBI
    • SCHWEISSEN
    • ABKANTEN
    • 3D LASERSCHWEISSEN
    • OBERFLÄCHENFINISH
    • PULVERBESCHICHTEN
    • QUALITÄTSSICHERUNG
    • EINPRESSEN
    • SCHWEISSROBOTER
  • SERVICE
  • KARRIERE
    • STELLENANGEBOTE
    • AUSBILDUNG
    • BEWERBUNGSTIPPS
  • KONTAKT
✕
Zulassung bei der DHBW // September 2019
30. September 2019
Neue Technik // Januar 2020
9. Januar 2020
23. Dezember 2019

Gute Fachkräfte brauchen wir alle

Gemeinsamer Ausbildungstag von Kempf Group mit Partnern bei laufenden Maschinen

„Dies ist eine lobens- und nachahmenswerte Aktion“, sagte Monika Frank, Projektleiterin der Regionalen Wirtschaftsförderung beim Besuch des Ausbildungstages, zu dem die Firma Kempf Blechbearbeitung in Gochsheim eingeladen hatte.

„Hier erfahren junge Menschen authentisch und wirklichkeitsnah alles über die vorgestellten Berufe.“

Denn nicht nur die Firma Kempf präsentierte sich in der großen Produktionshalle mit laufenden Maschinen, sondern auch Partnerfirmen beteiligten sich an diesem Tag. Kempf hatte zahlreiche Firmen aus dem geschäftlichen Umfeld und aus der Nachbarschaft eingeladen, sich vorzustellen.

Der Samstag bot genügend Zeit, sich intensiv über verschiedene Firmen und Berufe zu informieren. Elektriker Steinbach und Baufirma Schweikert waren dabei und warben für ihre Branchen.

Beim Dachdecker und Zimmerer Majer konnte man hoch hinaus mit einem Personenkran und man konnte zusehen, wie ein Fachwerkhaus en miniature entsteht. Polytec aus der Nachbarschaft informierte neben der kaufmännischen Ausbildung über den Beruf des Chemikanten.

Ein handwerklicher Beruf mit besten Zukunftsaussichten. „Ich fand Chemie schon in der Schule interessant“, sagt Hasan Knorr im zweiten Lehrjahr. „In der Ausbildung habe ich gemerkt, dass mir der Beruf entspricht.“ KTS Stahl zeigte wie auch Kempf, welche attraktiven Möglichkeiten Metallberufe bieten.

Das wachsende Unternehmen hat erst kürzlich eine neue Produktionshalle in Karlsdorf in Betrieb genommen. Stets umlagert war der Rennsimulator und der Prototyp eines Leichtrennwagens der Dualen Hochschule Mannheim mit dem Team CURE, Cooperative University Racecar Engineering.

Auch das Arbeitsamt war vor Ort und konnte Firmen wie auch künftigen Auszubildenden wichtige Tipps geben für Förderung und Unterstützung im konkreten Einzelfall.

Andreas Kempf, Geschäftsführer, zog als Fazit, dass das Interesse erfreulich gewesen sei: „Viele (Noch-)Schüler und Schülerinnen sind mit ihren Eltern gekommen, um in die Arbeitsatmosphäre der ausstellenden Firmen hinein zu schnuppern.“

Dies war umso eindrucksvoller, da sämtliche Maschinen der Produktion bei Kempf in Betrieb waren und man sich auch mit den Maschinenführern und Facharbeitern unterhalten konnte. „Wir werden diesen Tag sicher von Zeit zu Zeit wiederholen“, sagte Kempf, „denn gut ausgebildete Fachkräfte brauchen wir alle.“ 

Teilen
2

Ähnliche Beiträge

5. Dezember 2022

Betriebsferien 2022/23


Mehr erfahren
15. Dezember 2021

Die zweite Generation übernimmt die Kempfgroup // Dezember 2021


Mehr erfahren
14. Dezember 2021

Auszeichnung der Redaktion Focus-Business // Dezember 2021


Mehr erfahren

KONTAKT:

KEMPF GmbH
Schwalbenrain 7 · 76703 Kraichtal-Gochsheim
Fon +49 7258 93093-0 · Fax +49 7258 93093-99
info(at)kempfgroup.com · www.kempfgroup.com

IMPRESSUM · DATENSCHUTZ

Facebook · Instagram

LÖSUNGEN:

SMART PART DESIGN
LASERBEARBEITUNG
LASER- STANZ- KOMBINATION
ABKANTEN
ROHRLASERSCHNEIDEN
SCHWEISSEN

LÖSUNGEN:

3D LASERSCHWEISSEN
OBERFLÄCHENFINISH
PULVERBESCHICHTEN
QUALITÄTSSICHERUNG
EINPRESSEN
SCHWEIßROBOTER