Landrat Dr. Christoph Schnaudigel besucht Kempf-Group in Gochsheim
„Die Kempf-Group ist ein innovatives, zukunftsorientiertes Unternehmen“, sagte Landrat Dr. Christoph Schnaudigel nach seinem Besuch in Gochsheim zusammen mit Bürgermeister Ulrich Hintermayer und Mitarbeitern aus der Stadtverwaltung. „Es ist ein typischer mittelständischer und familiengeführter Betrieb, der bestens funktioniert.“ Zu viert teilt sich die Familie die Verantwortung in der Geschäftsführung: Andreas Kempf, der Firmengründer, kümmert sich um Vertrieb und Marketing, „dass immer genügend Aufträge da sind und die Kunden zufrieden“, wie er sagt. Ehefrau Inge managt mit den Büro-Mitarbeitern die Verwaltung der Firma und die Söhne Kevin und Marcel kümmern sich um das operative Geschäft, sprich die Produktion und dass die Aufträge ordnungsgemäß und termingerecht ausgeführt werden. Der Landrat interessierte sich sehr für die moderne Fertigung. Für eine große und flexible Produktpalette vom Einzelstück über Kleinserien bis hin zur Großproduktion stehen Spezialmaschinen zur Verfügung: Eine Stanz-Laser-Kombimaschine, Laser-Schneider, Pressen und Rohrbiegemaschinen, eine geschützte Laserschweißanlage sowie mehrere Elektroschweißstationen und ein Finish für den Abschlussglanz. „Wir liefern kein Produkt, sondern eine Dienstleistung“, sagt Andreas Kempf.
Kein Produkt sondern Dienstleistung
„Der Kunde sagt uns, was er braucht und wir lösen die Aufgabenstellung von der Idee über die Konstruktion direkt am PC bis zum fertigen Produkt.“ Der Vertrieb erstreckt sich auf eine große Zahl von Kunden und gibt damit Unabhängigkeit. 1997 hat Andreas Kempf den Betrieb in Menzingen gegründet mit drei Mitarbeitern. Heute arbeiten mehr als 60 Menschen in der Kempf-Group darunter mehrere Auszubildende. Vor zweieinhalb Jahren bezog Kempf sein neues Produktionsgebäude in Gochsheim und hat jetzt schon wieder Erweiterungspläne.
Durch eine intensive Zusammenarbeit mit den Hochschulen in Karlsruhe (KIT), Pforzheim und Heilbronn holt sich das Unternehmen Impulse für seine Produktion und für einfache intelligente Lösungen. Ebenso sorgt die Kooperation mit der Kraichtaler Markgrafenschule dafür, dass sich immer wieder talentierte Auszubildende finden wie zuletzt Julian Scherhaufer, Konstruktionsmechaniker, als Kammersieger und Jahrgangsbester. „Das ist unsere Investition in die Zukunft“, sagt Kempf.